Schwerpunkte unseres Unterrichts:
-
Im 1. und 3. Schuljahr wird das Thema Ernährung unter verschiedenen Aspekten behandelt. Im 3. Schuljahr machen
die Schülerinnen und Schüler ihren "Ernährungsführerschein". Wir wollen richtiges
Essverhalten anbahnen und erfahrbar machen, z. B. beim gemeinsamen und gesunden Frühstück. Dabei sind stark gezuckerte Getränke und Süßigkeiten nicht erwünscht.
-
Unser Schulgarten mit Obstbäumen und einer Kräuterspirale bietet die Möglichkeit, Ernteprodukte für
eine Mahlzeit gemeinsam zuzubereiten oder zu verarbeiten. Die 3. Klasse ist zuständig für die Pflege der Kräuterspirale.
-
Eine weitere Aufgabe der Schule ist die Verkehrserziehung. Zum Schulbeginn erhalten die Kinder
Warnwesten vom ADAC. Mit unserem Ortspolizisten trainieren sie das Verhalten als Fußgänger. In der 4. Klasse findet eine Radfahrausbildung statt. In Klasse 1 und 4 führen wir eine Busschule
durch, um unsere neuen Fahrschülerinnen und -schüler Sicherheit bei der Fahrt mit dem
Linienbus zu geben, und als Auffrischung für die älteren Kinder, die mit dem Übergang in die weiterführende Schule alle zu Fahrschülerinnen und -schülern werden.
-
In jedem Schuljahr wird in Kooperation mit dem Arbeitskreis Zahngesundheit ein Projekt zur
Zahngesundheit durchgeführt.
-
Im Rahmen der Verbraucherbildung gehören neben Ernährung und Gesundheit auch Mülltrennung und
Energieverbrauch zu den Themen.
-
Im Hinblick auf Prävention von Gewalt und sexuellem Missbrauch ist alle zwei Jahre die
"Theaterpädagogische Werkstatt" mit dem Stück "Mein Körper gehört mir" in den Klassen 3 und 4 zu Gast.
-
Wir leiten die Kinder an, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Schülerinnen und Schüler aus den 3. Klassen werden zu Streitschlichtern ausgebildet und kommen auf Wunsch in
Konfliktfällen zum Einsatz. Das Erarbeiten und Besprechen von Regeln, die Stärkung der Klassengemeinschaft, Klassen-Patenschaften, die Geschlechtererziehung, ... sind Themen des
Sachunterrichts in diesem Bereich.
-
Eine bedeutende Rolle spielt die "Heimatkunde". Dabei stehen zunächst die Schulumgebung und der
Heimatort mit seiner Geschichte, seinen geografischen Gegebenheiten, Strukturen und Angeboten im Mittelpunkt. Die Einordnung in den Kreis, in das Bundesland und in das Land schließen sich
an.
-
Mit Inhalten aus den Bereichen Natur und Technik leiten wir die Kinder an, sachunterrichtliche
Phänomene zielgerichtet zu untersuchen und zu erforschen.
-
Wir wollen, dass im schulischen Miteinander Demokratie erfahrbar wird. Dies geschieht u.a. im
Klassenrat, im Schulparlament, durch die Möglichkeit wechselseitigen Feedbacks im Unterricht sowie der Mitbestimmung bei der Wahl zusätzlicher Themen aus dem Pool. Im 4. Schuljahr
führen Schülerinnen und Schülernach entsprechender Einweisung die Innenaufsicht und
unterstützen die Außenaufsicht während der Hofpausen. An der Schulhofsäuberung beteiligen sich im wöchentlichen Wechsel alle Klassen.