Die Erweiterung der Fähigkeiten im mündlichen Sprachgebrauch, insbesondere auch des Wortschatzes, ist Teil des Unterrichts in allen Fächern.
Rechtschreiben und Lesen lernen die Schülerinnen und Schüler unserer Schule nach dem strategie- und silbenorientierten Konzept "Rechtschreiben erforschen - Lesen verstehen" (ReLv).
Die Förderung der Rechtschreibkompetenz erfolgt dabei über die Eingangskanäle Bewegen, Hören und Sprechen. Die Schülerinnen und Schüler erlernen Strategien (Schwingen, Weiterschwingen, Ableiten, Zerlegen, Merken), die sie beim Schreiben, Abschreiben und Korrigieren von Texten anwenden. Bereits in Klasse 1 "schwingen" die Schülerinnen und Schüler Wörter parallel zum artikulierten Sprechen. Ab Klasse 2 werden die weiteren Strategien nach und nach eingeführt und geübt.
Forschen-entdeckendes Lernen und kooperative Lernformen spielen in diesem Konzept eine wichtige Rolle.
Auch beim Lesen Lernen spielen Silben eine zentrale Rolle. Mit Hilfe der sog. Silbenteppiche trainieren wir die Steigerung des Lesetempos, um eine gute Grundlage für das Leseverständnis zu schaffen. Die Förderung des Leseverstehens erfolgt durch Trainieren von Lesestrategien sowie beim selbstständigen Erlesen von Arbeitsanweisungen, bei der Arbeit am PC etc.
Die Lesemotivation fördern der Kinder fördern wir durch Vorlesen, Begegnungen mit Ganzschriften, Klassenbüchereien, Buchvorstellungen im Unterricht, Vorlesewettbewerb, Lesepatenschaften (Schule-Kita), Autorenlesungen, Antolin, Vorlesetage (Lehrkräfte - Schülerinnen und Schüler), Leseeltern und Floh-Lesefitnesstraining.